Mittagsschlaf

Um die Bedürfnisse der Kinder und deren Selbstbestimmungs- und Persönlichkeitsrecht zu berücksichtigen, ist es den Kindern (je nach Alter und Entwicklungsstand) selbst überlassen, wann und ob sie das Mittagessen besuchen. Uns ist es wichtig, dass die Kinder nicht zum Essen (auch nicht zum Aufessen) gezwungen werden, sondern selbstbestimmt ihren Bedürfnissen nachgehen können. Dies gilt auch für die Speisenreihenfolge eines jeden Kindes. Dennoch nehmen wir unsere Fürsorgepflicht wahr und sehen es als unsre Aufgabe an, die Kinder zu motivieren, zu erinnern und das Mittagessen so ansprechend zu gestalten, dass die Kinder gerne daran teilnehmen.

Auf einer mit Bildchen versehenen Übersicht, können Kinder und Fachkräfte auf einen Blick erfassen, wer noch am Mittagessen teilnehmen sollte/muss. Hauptverantwortlich für die Führung sind die Kinder. Je nach Alter und Entwicklungstand werden sie dabei von den Fachkräften unterstützt.

Damit dies gelingt, werden in dem für das Mittagessen zur Verfügung stehendem Raum, ansprechende Essbereiche zur Verfügung gestellt. So bieten wir den Kindern „besondere Essbereiche“ (z.B. auf und unter der Hochebene) an, um dort (z.B. am Geburtstag) mit den besten Freundinnen zu speisen oder ein „dinner for two“ zu genießen, welches mit besonderem Essgeschirr, Tischdecke etc. gestaltet wird.

Des Weiteren darf das Geburtstagskind das Mittagessen für diesen Tag aussuchen. Sollte es hier auf der Standartkarte kein Essen finden, welches es anspricht, darf es sich etwas aus der Alternativkarte auswählen.

 

Allergiker:

Damit allergische Kinder lernen Selbstfürsorge zu übernehmen und auch die Fachkräfte die Allergien der Kinder im Blick behalten können, hat jedes Kind einen Tischuntersetzer auf dem die Allergien vermerkt, sodass sie für die Kinder erkennbar sind.

 

Rahmenbedingungen:

 Innerhalb des Zeitrahmen von 11:30-13:30 Uhr müssen alle Kinder gegessen habe. Das Mittagessen findet in der Sonnengruppe statt.

 

Die Schlafkinder werden dazu angehalten, bis 12:15 Uhr gegessen zu haben. Dabei werden sie von einer päd. Fachkraft begleitet und unterstützt. Die päd. Fachkräfte essen eine „pädagogische Portion“ mit den Kleinen mit.

 

Kinder die sich nicht beim Mittagessen befinden, sind beim Schlafen oder in der sogenannten „Mittagsruhe“ .