Die Mittagsruhe

Den Kindern soll vor und nach dem Mittagessen (welches die Kinder nach ihren individuellen Bedürfnissen in der Zeit von 11:30- 13:30 Uhr einnehmen können) die Möglichkeit gegeben werden, sich auszuruhen / zu entspannen und Kraft für den zweiten Tagesabschnitt zu sammeln.

 

Die Mittagspause soll so konzipiert werden, dass die Kinder unterschiedliche „ruhige“ Angebote unterbreitet werden, welche sie teilweise alleine/ in Kleingruppen nutzen können oder auch durch eine FK unterbreitet bekommen. Alle Angebote sollen so gestaltet werden, dass sich daraus jeder Zeit ein Kind verabschieden oder dazukommen kann, sodass jedes Kind auch seinem individuellen Hungergefühl nachkommen und in den Speiseraum wechseln kann, ohne die anderen Kinder bei ihrer Beschäftigung zu stören.

 

Für die Mittagspause stehen den Kindern und den Fachkräften der Flur und die Sternengruppe zur Verfügung.

 

Sternengruppe: Traumreisen, Vorlesen, Partnermassage, Atemübungen, Mandalas ausmalen, freies Malen, Musik / Geschichten vom CD-Player anhören, Toni Box, Höhlen bauen, Bewegungsgeschichte, Mandalas legen, Spaziergang, Angebote im Hof, Bauen mit Bausteinen, Puzzle, Brettspiele. Lük. Lerntabletts, Puzzles,

Sing- und Spielkreis -> (bei Personalmangel muss eine päd. Fachkraft die Möglichkeit haben die Kinder allein zu beaufsichtigen). Für Kinder die nicht am Spielkreis teilnehmen möchten, sollen alternative Selbstspielangebote vorbereitet sein.

 

Leseecke: Bücher anschauen, ausruhen

 

Flur: Selbstspielangebot – (Ikea – Lack Tische mit Selbstspielen – Legoplatten), Montessori-Tablets, Gesellschaftsspiele, Puzzle….

 

Im Dienstplan MÜSSEN für die Mittagspause mindestens 2 Mitarbeiter eingeteilt werden, welche sich auf die 2 Bereiche aufteilen.

 

In Absprache mit den Fachkräften und nach Absprache der Regeln, können Kleingruppen (ab 13:00Uhr) auch alleine das Außengelände in abgesprochenen Bereichen nutzen. Hier sind von den Fachkräften folgende Faktoren zu berücksichtigen:

 

·         Alter und Entwicklungsstand des Kindes.

·         Gruppenkonstellation

·         Wetter

·         Intention des Aufenthalts im Freien (was möchten die K dort konkret tun?)

 

In Absprache mit dem Schlafdienst können K auch ab ca. 12:45 Uhr den Bauraum im 1. OG nutzen. Dies ist davon abhängig, ob der Schlafdienst noch freie Kapazitäten (z.B. wenig Schlafkinder) hat. Bei der Entscheidung MUSS immer berücksichtigt werden, dass das OG im Brandfall von der Fachkraft alleine geräumt werden muss.

 

Im Sommer wird im Einzelfall geprüft, ob das Außengelände für die Gestaltung der Mittagspause genutzt werden kann oder ob dieses eher kontraproduktiv in Bezug auf den Besuch des Mittagessens durch die Kinder ist.

 

Hier gibt es folgende Möglichkeiten zur „ruhigen“ Beschäftigung:

 

Wiese vor der Sonnengruppe: vorlesen, in den Schatten legen, Naturmandalas legen….

 

Sandkasten: Bauen, experimentieren, Wasserspiele…