In unserer Kindertagesstätte liegt uns eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern am Herzen. Bildung und Erziehung beginnen in der Familie. Deshalb sind Eltern für uns die vorrangigen Bezugspersonen und Experten der Erziehung ihrer Kinder. Wir fördern, unterstützen und ergänzen die familiäre Erziehung, Bildung und Betreuung und orientieren uns am Prinzip der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft. Dies bedeutet für uns ein enges und partnerschaftliches Zusammenwirken auf Augenhöhe, einen regelmäßigen Austausch mit Eltern und eine wertschätzende und zugewandte Grundhaltung. Ziel und gemeinsame Orientierung der Erziehungspartnerschaft mit Eltern ist das Wohl des Kindes und die Entwicklung seiner Persönlichkeit. In Situationen unterschiedlicher Bewertung oder bei Konflikten verstehen wir es als unsere Aufgabe, gemeinsam mit den Eltern nach Lösungen zu suchen, die dem Wohl des Kindes dienen; ggf. ziehen wir Experten zur Beratung hinzu. Darüber hinaus haben wir in der Kindertagesstätte ein Verfahren etabliert, das bei dem Verdacht einer Gefährdung des Kindeswohls die Wege der Kommunikation und die Verantwortung handelnder Personen aufzeigt.
Wir versuchen den Eltern den Kita-Alltag und unsere Arbeit so transparent wie möglich zu machen und informieren sie jederzeit ausreichend über unser pädagogisches Angebot.
Verschiedene Gesprächsanlässe mit Eltern sind:
- Anmelde- und Aufnahmegespräch
- Mindestens einmal jährlich ein Entwicklungsgespräch
- Kurze Tür- und Angelgespräche
Eltern können sich durch unsere Info-Wand und unseren Wochenplan im Flurbereich vielfältig informieren.
Sie sind eingeladen, den pädagogischen Alltag in der Einrichtung mitzuerleben und auch mitzugestalten. Darum haben Sie die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung des Kitaalltags durch Projekte/ Angebote in Kooperation mit den Fachkräften, sowie zur Hospitation um den Kita- Alltag miterleben zu können.
Auch der Einblick in die Portfolios der Kinder ermöglicht den Eltern, am Geschehen in unserer Kita teilzunehmen.
Bei verschiedenen Anlässen können Eltern aktiv werden und sich gegenseitig kennen lernen.
Neben der täglichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft haben die Eltern die Möglichkeit sich in der Elternvertretung aktiv an der Gestaltung der Konzeption zu beteiligen und die Interessen der Elternschaft zu vertreten.
Näheres zur Arbeit der Elternvertretung können Sie über den angefügten Button erfahren.
Katholische KiTa St. Michael Eich
Schanzenstraße 50
67575 Eich (Rheinhessen)
Telefon: 06246 259
Katholische Pfarrgemeinde St. Michael Eich
Pfarrbüro der Pfarrgruppe Altrhein
Hauptstraße 20
67578 Gimbsheim
Telefon: 06249 54 56
Telefax: 06249 670 257
Diese Webseite wurde mit Jimdo erstellt! Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com